Inhalt
Artikel teilen
HebeL und Ergonomie
Drei Hebelblätter, ein System und für jede Hand die passende Charakteristik:
-
STD (Standard): Der beste Allround-Mix aus Hebelgefühl, Leistung und Einstellbereich.
-
POWER: Für Fahrer, die den Hebel weiter vom Lenker entfernt fahren. Bietet 5 mm mehr Außen-Verstellweg und mehr mechanische Übersetzung über die längere Hebelgeometrie.
-
CONTROL: Für Setups nah am Lenker. Lässt sich 5 mm weiter nach innen einstellen; die leicht kürzere Form erhält das Hebelgefühl bei geänderter Handposition.
Alle EVO-Blades kommen mit größerem Lever-Hook für sicheren Halt bei aggressiver Fahrweise sowie einer neuen Dimple-Struktur an der Fingerauflage. Das erhöht Komfort und Grip, auch bei Nässe. Reach und Bite-Point sind separat einstellbar.
Modulation: Cam-Mechanismus
Ein neu ausgelegter Cam-Mechanismus reduziert den freien Hebelweg vor dem Druckpunkt. Das Ergebnis ist ein definierteres Anbeißverhalten mit anschließend gleichmäßig ansteigender Bremskraft in der Arbeitszone. Die Tech-4-typische, feinfühlige Modulation bleibt erhalten, nur präziser.
Kolbenführung und Lagerung
Hope übernimmt die Hauptdrehpunkt-Rollenlagerung vom Tech 4-Hebel und ergänzt eine zusätzliche Führungshülse am Hauptkolben. Zusammen mit der bestehenden Gleitbuchse läuft der Kolben axial sauber, das sorgt spürbar für seidenweichen Hebelgang über den gesamten Hub.
Bremssattel: Steifer, schmaler, stärker
Der einteilige, komplett CNC-gefräste Vierkolben-Sattel reduziert Masse, erhöht die Torsions- und Biegesteifigkeit und bringt mehr Rahmenfreiheit. Die überarbeiteten, größeren Kolben steigern das Hebel-zu-Sattel-Verhältnis um etwa 6 % gegenüber Tech 4 V4.
In der Praxis heißt das: mehr Peak-Power und bessere Kontrolle bei langen, steilen Abfahrten.
-
Größere Kolben: laut vorliegenden Infos 18 mm und 17 mm.
-
Revised Bore-Cap: schmalerer Aufbau für mehr Rahmen- und Speichenfreiheit.
-
Kompatibilität: nicht kompatibel mit ventilierten (vented) Rotoren. Mit klassischen Hope-Scheiben (einschließlich HD und Floating) läuft die Anlage einwandfrei.
Entlüftung und Service
Im Hauptzylinder sitzt nun ein integrierter Bleed-Port. Dadurch lässt sich die Bremse ohne Demontage des Deckels entlüften – schnell und sauber. Die interne Kanalführung wurde so gestaltet, dass Lufttaschen vermieden werden und der Bleed-Prozess reproduzierbar bleibt. Wer möchte, kann die klassische „Open-Bleed“-Methode weiterhin nutzen.
Typisch Hope: Ersatzteilversorgung und farbige Kleinteile sind langfristig verfügbar.
Einsatzbereich
-
Gravity, Enduro, Bikepark, E-MTB: Hohe Dauerlast, wiederholte harte Bremsmanöver, lange Abfahrten.
-
Charakter: Sehr hohe Maximalleistung, dabei fein dosierbar und standfest, die Benchmark für anspruchsvolle Anwendungen.
Varianten, Farben, Preis
-
Hebelblätter: STD, POWER, CONTROL – frei kombinierbar.
-
Farben: Klassisches Silber und Schwarz, dazu farbige Akzente für Deckel und Schrauben verfügbar; neue Smoke-Optik als stylische Option.
-
Preis: 301,50 € UVP (ohne Steuern) für die GR4-Bremse laut vorliegenden Angaben.
Fazit
Die Hope EVO GR4 ist genau die Art Update, die man sich von einer Traditionsmarke wünscht: spürbar mehr Leistung, clevere Bedienbarkeit und servicefreundliche Details, ohne die DNA zu verlieren. Der neue Cam-Mechanismus, die dreifache Hebelwahl und der einteilige Sattel heben Power, Kontrolle und Haltbarkeit auf ein Level, das insbesondere Gravity- und E-MTB-Fahrer anspricht. Wer eine standfeste Vierkolbenbremse mit sehr guter Modulation sucht, findet in der GR4 eine verlässliche Referenz.
VIDEO
Auch zu dieser Bremse gibt es wieder ein informatives Video auf unserem YouTube-Kanal. Schau gerne mal rein, lass ein Like und ein Abo da und schreibe uns Deine Meinung in die Kommentare!