DAS NEUE Spe­cia­li­zed LEVO G4 Alloy für 2025

#Spe­cia­li­zed #Levo #EBIKE

09.07.2025 | 3 Min.

Rah­men

Der Rah­men besteht aus robus­tem M5-Alu­mi­ni­um und bie­tet 150 Mil­li­me­ter Feder­weg am Heck. Cle­ve­re Details wie die SWAT-Innen­auf­be­wah­rung im Unter­rohr sind ide­al für Tools oder Snacks. Auch die Geo­me­trie ist fle­xi­bel: Steu­er­rohr­win­kel, Tret­la­ger­hö­he und Ket­ten­stre­ben­län­ge las­sen sich über Flip­chips anpas­sen. Seri­en­mä­ßig rollt das Levo 4 im Mull­et-Set­up mit 29-Zoll-Vor­der­rad und 27,5-Zoll-Hinterrad, für ein ver­spiel­tes, wen­di­ges Fahr­ver­hal­ten.

Das Unter­rohr des Gen 4 Levos ist deut­lich fet­ter als bei sei­nen Vor­gän­gern. Das kann man mögen oder auch nicht, der Inhalt recht­fer­tigt den Zuwachs in jedem Fall. 

Geo­me­trie

Spe­cia­li­zed bie­tet das Levo 4 in sechs Rah­men­grö­ßen von S1 bis S6 an. Ein stei­ler Sitz­win­kel von 77 Grad sorgt für eine zen­tra­le Sitz­po­si­ti­on und berg­auf für ordent­li­che Trak­ti­on. Der Lenk­win­kel ist bis zu 64 Grad ein­stell­bar, was Kon­trol­le berg­ab und Agi­li­tät in engen Pas­sa­gen ver­eint. Mit Reach-Wer­ten von 407 bis 535 Mil­li­me­tern und einem tie­fen Tret­la­ger zeigt das Bike kla­re Endu­ro-Gene.

Die ange­spro­che­nen Flip­chips bie­ten dir maxi­ma­le Fle­xi­bi­li­tät in Sachen Ein­stel­lung. Wir emp­feh­len dir drin­gend, die Geo auch mal zu ver­än­dern, um so den für dich per­fek­ten Sweet-Sport zu fin­den. 

Blick auf das Cock­pit

Das Cock­pit kommt auf­ge­räumt und durch­dacht daher. Ein sta­bi­ler Alu­mi­ni­um-Vor­bau mit 35 Mil­li­me­ter Klemm­durch­mes­ser ver­bin­det den 6061-Alu-Len­ker mit 30 Mil­li­me­ter Rise und bis zu 800 Mil­li­me­ter Brei­te. Die Spe­cia­li­zed Trail Grips Grif­fe sor­gen für siche­ren Halt, auch bei Näs­se. Ergo­no­mie und Kon­trol­le pas­sen sich so per­fekt der jewei­li­gen Rah­men­grö­ße an. Im Vor­bau ist wie­der ein SWAT-Tool ver­steckt, was auf Fei­er­abend­run­den immer ein gutes Gefühl mit­bringt. 

Antrieb

Beim Antrieb setzt Spe­cia­li­zed auf die neue SRAM Eagle 70 T-Type Schal­tung. Die Kom­bi­na­ti­on aus einer robus­ten 12-fach-Kas­set­te mit 10 – 52 Zäh­nen, der fla­chen T-Type-Ket­te und dem über Bow­den­zug gesteu­er­ten SRAM Eagle 70 Schalt­werk bringt moder­ne Prä­zi­si­on ans Bike. Geschal­tet wird über einen 12-fach-Sin­gle-Click Trig­ger, der sau­be­re Gang­wech­sel auch unter Last ermög­licht. Die Kur­bel­gar­ni­tur von SRAM mit 34-Zäh­ne-Ket­ten­blatt und ISIS-Inter­face ist für E-MTBs gemacht, kurz, robust und mit inte­grier­tem Ket­ten­schutz.

Motor und Akku

Das Herz­stück des Levo 4 ist der neue Spe­cia­li­zed 3.1 Motor. Mit 666 Watt Maxi­mal­leis­tung und 101 New­ton­me­tern Dreh­mo­ment lie­fert er Power satt. Dabei bleibt er lei­se und reagiert direkt auf dei­nen Tritt, für ein extrem natür­li­ches Fahr­ge­fühl. Der 840-Wh-Akku ermög­licht Tou­ren von bis zu 5,3 Stun­den, je nach Ter­rain. 

Der Akku ist seit­lich im Rah­men ent­nehm­bar, was das Hand­ling deut­lich erleich­tert. Zum Bei­spiel beim Laden außer­halb des Bikes oder beim Trans­port. Mit dem 4-Ampere-Lade­ge­rät ist er zudem in kur­zer Zeit wie­der ein­satz­be­reit, sodass du nach einer Lade­pau­se schnell zurück auf den Trail kannst.

Dis­play

Im Ober­rohr sitzt das neue Mas­ter­Mind T3 Dis­play mit 2,2 Zoll Farb-Dis­play. Es lie­fert dir in Echt­zeit Infos zu Tem­po, Akku­stand, Reich­wei­te, Leis­tung und Fahr­mo­dus. Dank hoher Auf­lö­sung ist es bei allen Licht­ver­hält­nis­sen gut ables­bar. Über die Spe­cia­li­zed App kannst du es indi­vi­du­ell kon­fi­gu­rie­ren, Soft­ware-Updates kabel­los auf­spie­len und sogar Trai­nings­da­ten aus­wer­ten. Die Bedie­nung erfolgt über die prak­ti­sche Lenk­erfern­be­die­nung.

Lauf­rä­der

Wie schon erwähnt, setzt Spe­cia­li­zed beim Levo 4 auf ein Mull­et-Lauf­rad­set­up mit 29 Zoll vor­ne und 27,5 Zoll hin­ten. Die Alu­fel­gen mit 30 Mil­li­me­tern Innen­wei­te sind tube­l­ess-rea­dy und ste­cken auch har­te Ein­schlä­ge locker weg. Ein­ge­speicht sind sie in Bear Pawls-Naben mit gedich­te­ten Indus­trie­la­gern. Sie sind lauf­ru­hig, robust und ser­vice­freund­lich. Die DT Swiss Ele­men­tal Spei­chen hal­ten das Gan­ze sta­bil zusam­men. Als Rei­fen kom­men vor­ne und hin­ten die bewähr­ten But­cher-Rei­fen zum Ein­satz, vor­ne in 29x2.4, hin­ten in 27.5x2.4 Zoll, jeweils mit Grid Gra­vi­ty Kar­kas­se und Grip­ton T9 Gum­mi­mi­schung für maxi­ma­len Grip und Pan­nen­schutz.

Fahr­werk

Vor­ne arbei­tet eine Mar­zoc­chi Bom­ber Z1 mit 160 Mil­li­me­ter Feder­weg, Sweep Adjust Com­pres­si­on und 44 Mil­li­me­ter Off­set, ein wasch­ech­tes Trail-Set­up, das ordent­lich Reser­ven mit­bringt. 

Hin­ten sorgt ein FOX FLOAT X Per­for­mance Eli­te Dämp­fer mit Spe­cia­li­zed Genie Shock Tech­no­lo­gie für 150 Mil­li­me­ter Feder­weg. Die Zug­stu­fe ist ein­stell­bar, im Open-Modus ste­hen drei Fein­jus­tie­run­gen zur Ver­fü­gung. Das Resul­tat: sat­tes Ansprech­ver­hal­ten und viel Trak­ti­on.

Brem­sen

Für die Ver­zö­ge­rung ist das SRAM DB8 Ste­alth Brems­sys­tem zustän­dig. Die Vier­kol­ben­brem­sen packen ordent­lich zu und sind für E-MTBs bes­tens geeig­net. Vorn kommt eine 220-Mil­li­me­ter-Schei­be zum Ein­satz, hin­ten 200 Mil­li­me­ter, das sorgt für gute Hit­ze­ver­tei­lung und kon­stant hohe Brems­kraft, auch bei lan­gen Abfahr­ten. Die Ste­alth-Inte­gra­ti­on sorgt dabei für ein auf­ge­räum­tes Cock­pit und bes­se­ren Schutz der Lei­tun­gen.

Sat­tel und Sat­tel­stüt­ze

Spe­cia­li­zed ver­baut beim Levo 4 den bewähr­ten Body Geo­me­try Bridge Sat­tel! Bequem und viel­sei­tig, mit Stahl­stre­ben für hohe Sta­bi­li­tät.

Die Tran­zX Drop­per Post bie­tet je nach Rah­men­grö­ße zwi­schen 100 und 200 Mil­li­me­ter Hub. So lässt sich die Sitz­hö­he auf Knopf­druck anpas­sen, berg­auf kom­for­ta­bel, berg­ab vol­le Bewe­gungs­frei­heit.

Fazit

Unterm Strich ist das neue Tur­bo Levo 4 ein ech­ter All­roun­der für alle, die ein kraft­vol­les, viel­sei­ti­ges E-Moun­tain­bike suchen. Der star­ke Spe­cia­li­zed 3.1 Motor lie­fert mit 101 New­ton­me­tern ordent­lich Druck aufs Pedal, bleibt dabei aber ange­nehm lei­se und fährt sich erstaun­lich natür­lich. Der gro­ße 840-Wh-Akku bringt dich locker über lan­ge Tou­ren, ohne dass du stän­dig auf den Lade­bal­ken schie­len musst. Beson­ders prak­tisch sind die Ein­stell­mög­lich­kei­ten der Geo­me­trie und die durch­dach­ten Details wie das SWAT-Fach im Unter­rohr. Auch das Fahr­werk über­zeugt mit sat­tem Ansprech­ver­hal­ten und zuver­läs­si­ger Per­for­mance, wäh­rend die SRAM DB8 Brems­an­la­ge mit gro­ßen Schei­ben jeder­zeit für ordent­lich Ver­zö­ge­rung sorgt.

Ein klei­ner Wer­muts­trop­fen ist das Gesamt­ge­wicht – durch den gro­ßen Akku bringt das Bike natür­lich ein paar Kilo mehr auf die Waa­ge. Wer ein beson­ders leich­tes Bike sucht oder einen Car­bon­rah­men bevor­zugt, wird hier nicht fün­dig. Dafür punk­tet das Levo 4 mit Sta­bi­li­tät, Aus­stat­tung und einem sehr run­den Gesamt­pa­ket, das sowohl Ein­stei­ger als auch erfah­re­ne Trail-Rider begeis­tern dürf­te.

Video auf You­Tube

Natür­lich haben wir auch zu die­sem Traum­bike wie­der ein Video auf unse­rem You­Tube-Kanal hoch­ge­la­den. Schau mal rein und lass uns ein Like, Kom­men­tar und Abo da, wir freu­en uns! 

UpZine

In unse­rem eige­nen digi­ta­len Maga­zin UpZi­ne erfährst du alles rund um Wat­zUp und Moun­tain­bi­king.