Es gibt so E-Bikes, auf die wartet die Szene schon ewig. Das 2022er Yeti 160E ist definitiv eines davon. Denn während Marken wie Santa Cruz schon mit der zweiten Version des Heckler an den Start gehen, war es bisher ruhig um die Edelschmiede aus Colorado. Aber das Warten hat nun ein Ende.

Wir hatten das nagelneue 160E bei uns in Oberhausen zu Gast und konnten es ausgiebig testen. Die Eckdaten sprechen zunächst für das Bike:

  • 170 mm Federweg vorne
  • 160 mm Federweg hinten
  • Shimano EP8 Motor, 630 Watt Akku und vieles mehr

Der Rahmen des Yeti 160E

Das Fundament des Bikes bildet der ausgezeichnet verarbeitet Vollcarbon-Rahmen. Er beherbergt den herausnehmbaren Akku und verfügt über optimierten Kabeleingängen. Die innenverlegten Züge sind mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Sie sorgen für eine cleane Optik. Bei den Kabeleingängen hat sich Yeti etwas Tolles einfallen lassen. Sie sind so konfigurierbar, dass auch kabellose Lösungen oder fette Stahlflex-Bremsleitungen zum Einsatz kommen können.

Die Geometrie

Das 160E wird in vier verschiedenen Rahmengrößen angeboten. Diese Bandbreite soll Rider zwischen 1,55 m und 2 m glücklich machen. Wir denken, das könnte gut passen. Beim genaueren Hinschauen fällt auf, dass Yeti einen langen Hauptrahmen mit einer recht niedrigen Front kombiniert. Der so entstehende Sitzwinkel misst 78° und bietet somit eine gute Ausgangslage für eine mittige Position des Fahrers. Die Volle Kontrolle in der aktiven Position ist somit garantiert.

Die Zahlen zur Geo:

GrößeSMLXL
Sattelrohr380 mm410 mm450 mm495 mm
Oberrohr561 mm592 mm613 mm642 mm
Steuerrohr95 mm98 mm104 mm115 mm
Lenkwinkel64.5°64.5°64.5°64.5°
Sitzwinkel78°78°78°78°
Kettenstrebe446 mm446 mm446 mm446 mm
Tretlagerhöhe350 mm350 mm350 mm350 mm
Radstand1209 mm1240 mm1262 mm1292 mm
Reach430 mm460 mm480 mm505 mm
Stack617 mm620 mm625 mm635 mm

Brandneu auch: Die 6 Drehpunkte am Hinterbau, von Yeti „Sixfinity“ genannt. Weil nicht genügend Platz vorhanden war, um auf der bewährte Switch-Infinity-Hinterbausystem zu setzten, entwickelte man kurzerhand das SIXFINITY-System. Hier sorgen 6 Umlenkrollen für eine ganz eigene Charakteristik des Fahrwerks. Unsere Jungs waren sich nach der Probefahrt alle einig: „Das Ding liegt satt auf dem Trail!“

Ein Blick auf das Cockpit geworfen

Kommandozentrale des neuen Yeti 160E ist der neuen Yeti Thermoplast Lenker mit integrierter Elektrik. Er verfügt über eine 35 mm Klemmung und 800 mm Breite. Optisch wie technisch, ein Leckerbissen. Das EM-800 Farbdisplay fügt sich harmonisch in das Cockpit ein und verkommt nicht zum optischen Störfaktor.

Shimano XT Antrieb durch und durch

Die Kraftübertragung von Motor auf Hinterrad erfolgt über zuverlässige und robuste Shimano XT Komponenten. XT Schaltwerk, XT 10-51 Kassette, XT Kette und XT Schalthebel sorgen für weiche Gangwechsel und garantieren eine lange Haltbarkeit. Hier gibt es nichts zu bemängeln.

Die Laufräder

Gerollt wird ganze nach unserem Geschmack, mit Laufrädern von HOPE. Hope Fortus 30 mit Hope pro4 Naben kommen zum Einsatz. Vorne wie auch hinten. Guter Sound, exzellente Verarbeitung und hohe Belastbarkeit sind garantiert. Mit Maxxis Minion DHR II in 29×2,4“ hinten und Maxxis Assegai in 29×2,5“ vorne gibt es eigentlich keine Ausreden mehr.

Motor, Akku und Display

Der EP8 Motor von Shimano sorgt für ausgezeichneten Vortrieb beim Uphill. Ein 630 Watt starker Akku befeuert den Motor.

Mithilfe der passenden App kann der Motor per Handy an die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche des Besitzers angepasst werden. Für die einen eine nette Spielerei, für andere ein notwendiges Feature, um das Bike so individuell wie seinen Fahrer zu machen.

Beim Akku hätte es auch gerne ein 700 Wh Akku sein dürfen, wie es bei den Konkurenzbikes in dieser Klasse so üblich ist. Das EM-800 Farbdisplay versorgt Dich während der Fahrt mit den Marktüblichen Informationen und verfügt zudem über die gängigen Features wie Bluetooth Konnektivität, ANT+ usw.

Das Fahrwerk des 160E

170 und 160 mm Federweg stehen Dir zur Verfügung. Vorne arbeitet eine FOX Factory 38 GRIP 2 Gabel, mit eben diesen 170 mm Federweg. Ihre zahlreichen Einstellungsmöglichkeit bieten Dir ausreichend Möglichkeit zur freien Entfaltung. Ohne Witz! Hier bleiben keine Wünsche offen.

Hinten verrichtet der FOX Factory Float X2 Dämfer mit 160 mm Federweg seien Job. Cool finden wir die Idee der „Inserts“. Diese können unten im Rahmen verbaut werden und somit die Montageposition des Dämpfers verändern.

Damit stehen Dir 3 verschiedene Einbaupositionen zur Auswahl. Sie erzeugen so eine unterschiedliche Progession des Hinterbau. Zur Auswahl stehen: 25% 30% oder 35%. Das wirst Du merken!

SRAM Code RSC Bremsen

Volle Kontrolle bekommst Du nur über gute Bremsen. Gebremst wird das 160E daher mit einer SRAM Code RSC Bremse. 220 mm Scheiben vorne und 200 mm Scheiben hinten packen, wann sie sollen! Upgraden kann man die Bremse aber problemlos, dank der anfangs erwähnten optimierbaren Kabeleingänge. Vor unserm geistigen Auge sehen wir hier eine mächtige Hope V4 Bremse im Einsatz!

Sattel und Sattelstütze

Man bettet seinen Allerwertesten auf einem Silverado Custom Sattel. Er thront auf einer RockShox Reverb AXS Sattelstütze mit 31.6 MM Klemmung. Keine Kabel, alles clean, nur 100 % Funktion! So gefällt uns das.

Unser Fazit zum Yeti 160E:

Mit dem 160E ist Yeti ein richtig gutes Bike gelungen. Die Fahreigenschaften sind ausgezeichnet, das Bike liegt sehr satt auf dem Trail und vermittelt zu jederzeit ein sicheres Fahrgefühl. Der neue Hinterbau mit 6 Drehpunkten ist spitze! Die Sixfinity Lösung leistet ganze Arbeit und auch die Möglichkeit der variablen Dämpfermontage bringt richtig Performance auf den Trail und hebt die Konfigurierbarkeit solcher Bikes auf ein neues Level.

Besonders gefallen haben und die tollen Fahreigenschaften. Obwohl es ein reines 29er ist, bleibt es schön wendig und verspielt auf dem Trail.

Nicht so gut finden wir allerdings den Preis. 13799 € ist eine Ansage! Auch ist der Akku mit 630 Wh nicht mehr zeitgemäß. 700 Wh, wie bei Specialized, oder 750 Wh, wie bei Rotwild hätten hier sicher nicht geschadet.

Flightcheck Video

Wir haben das Bike natürlich auch einem ausführlichen Flightcheck unterzogen, welchen Du auf unserem YouTube-Kanal findest.

Comments are closed.