2022_Specialized_Stumpjumper_EVO_Elite_Alloy

Mit dem Stumpjumper hat Specialized eines der vielseitigsten und kompromisslosesten Trailbikes aller Zeiten geschaffen. Kaum ein Bike ist so gutmütig in allen Lebenslagen, wie das „Stumpi“. Solider Antritt im Uphill, ausgewogenes Handling im Downhill, gute Verarbeitung, ausgezeichnete Garantie und auch vor der Eisdiele macht das Bike eine gute Figur.

Bisher war das Specialized Stumpjumper ausschließlich mit Carbon-Rahmen zu haben, was sich mit dem 2022er-Modell jedoch ändern sollte. Denn nun gibt es das Bike eben auch mit einem Alu-Rahmen.

Der Rahmen

Nach den Angaben von Specialized ist der M5-Aluminiumrahmen mit seinen 150 mm Federweg des EVO Alloy lediglich 1,17 kg schwerer als die Carbonversion. Ansonsten steht die Alu-Variante dem Carbon Modell in nichts nach. Chassis und Hinterbau sind aus Aluminium gefertigt, das Design ist asymmetrisch und das Bike verfügt über die 29″-Trail-Geometrie. Die innenverlegten Züge sind mittlerweile ja zum Standard geworden, bei allen aktuellen Modellen, so auch hier.

Was natürlich immer gerne gesehen ist, ist die SWAT-Box. SWAT steht dabei für Storage, Water, Air, Tools. Wie schon bei den Carbon-Modellen erhält auch das Alu-Rahmen diese praktische Staumöglichkeit. Tools, Snacks, persönliche Dinge, nichts brauchst Du mehr am Körper zu tragen, weil Du es praktisch im Rahmen verstecken kannst.

Die Geometrie

Specialized sagt, die S-Sizing Geometrie des Stumpjumper EVO ist die bisher progressivste überhaupt. Das Bike fällt lang, niedrig und flach aus, hat dazu noch eine Gabel mit wenig Offset und einen steileren Sitzrohrwinkel. Die Sitzposition ist somit angenehm aufrecht, was einem auf Touren oder beim Uphill in die Karten spielt.

Weil Menschen aber nun einmal verschieden sind, haben sie auch unterschiedliche Anforderungen an ein Bike. Daher lässt sich die Geometrie des Stumpjumper EVO an sechs verschiedenen Einstellungen individualisieren. So kann nicht nur die Tretlagerhöhe um 10 mm verstellt werden, sondern auch das Steuerrohr um bis zu zwei Grad. Du favorisierst ein 27.5″ Hinterrad in Verbindung mit einem 29″ Vorderrad? Kein Problem! Auch dafür gibt es die perfekte Einstellung.

Ein Blick auf das Cockpit

Die Kommandozentrale des Stumpjumper EVO Alloy besteht aus einem 35 mm Deity Vorbau. Er trägt den Specialized 6061 Alloy Lenker mit 780 mm Breite. 6° Up- und 8° Backsweep sorgen für eine angenehme Position des Riders, bei der aktiven Grundposition. Die Specialized Trail Grips schließen den Lenker ab und bringen Dir genau den Grip, den Du von einem Lenkergriff erwartest.

Der Antrieb

Ein gutes Bike brauche eine gute Schaltung. Daher setzt Specialized auf eine bewährte Auswahl von SRAM Komponenten. 12 Gänge stehen Dir zur Verfügung, zusammengestellt aus Sram XG-1275 Kassette, SRAM GX Eagle Kette, SRAM GX Eagle Schaltwerk und SRAM GX Eagle Kurbelgarnitur.

Die Gangwechsel werden mit dem SRAM GX Schalthebel initiiert. Knackig, präzise Gangwechsel sind somit garantiert. Die Wartungskosten halten sich auch in Grenzen, denn die GX Komponenten bilden bei SRAM ja bekanntermaßen das mittlere Preissegment.

Die Laufräder

Die Laufräder setzten sich aus Roval Traverse 29 Alloy-Felgen und einer Roval Nabe vorne, bzw. einer Roval DT Swiss 370 Nabe hinten zusammen. Als Speichen sind DT Swiss Competition Race eingesetzt.

Damit das Stumpjumper auf dem Trail seine Agilität ausspielen kann, sind ein Specialized Butcher Gridtrail T9 in 29×2,3″ vorne und ein Specialized Eliminator Gridtrail in 29×2,3″ hinten aufgezogen. Der Butcher ist Weltcup-erprobt und überzeugen durch seine breiten Schulterstollen, welcher besonders bei harten Kurven seine Stärken ausspielen kann.

Der Eliminator hingegen verfügt über eine Lauffläche, die ein aggressives Stollendesign mit einem ausgewogenen Profil kombiniert. Aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass er hinten genau die Kontrolle bietet, welche Du auf ruppig-verblockten Trails benötigst.

Das Fahrwerk

Sprechen wir Kontrolle, sprechen wir auch über das Fahrwerk. Specialized spendiert seinem Stumpjumper EVO Elite Alloy daher eine satte FOX FLOAT 36 Factory Gabel mit 150 mm Federwerg. Die Gabel verfügt über die beliebte GRIP2 Kartusche, welche ihr ein einzigartige Fahreigenschaften auf dem Trail bieten.

Durch HSR / LSR und HSC sowie LSC, kommen kaum noch Schläge an Deinem Handgelenk an, was Dir besonders an langen Tagen auf dem Bike sehr in die Karten spielen wird.

Der FOX FLOAT X Factory Dämpfer hat uns im Gelände richtig viel Spaß gemacht. Easy bügelt er den Trail unter Dir gerade und bietet somit ein Plus an Sicherheit. Einmal richtig eingestellt, macht der Dämpfer auf Hometrails und Bikepark gleichermaßen Spaß.

Sucht man das Haar in der Suppe, so muss man die Zugstufe ansprechen. Sie ist in manchen Situationen noch etwas zu hart und könnte etwas weicher sein.

Die Bremsen

Bei der Bremse scheiden sich die Geister. Die einen lieben die SRAM Code RS 4-Kolben Bremse, die anderen hassen sie. Fakt ist aber, dass sie auf dem Trail sehr gute Arbeit abliefert. Sie bietet Dir eine werkzeugfreie Griffweiteneinstellung und zusätzlich noch einen SwingLink.

200 mm Scheiben vorne und hinten verwandeln Bewegungsenergie in Wärme und bringen Dich sicher wieder zum stehen.

Sattel und Sattelstütze

Um immer genug Platz unterm Hintern zu haben, spendierte Specialized dem Stumpi einen OneUp Dropper Post-V2. Abhängig vom Rahmen bekommst Du hier verschiedene Hublängen. S1 Rahmen erhalten 120 mm, S2 & S3 Rahmen schon 150 mm, S4 sogar 180 mm und S5 sowie S6 Rahmen erhalten 210 mm Hub.

Auf der Sattelstütze thront dann ein Bridge Comp Hollow Cr-mo Rails Sattel. Er findet sich sowohl im On- als auch im Off-Road Bereich wieder. Seine patentiertes Body Geometry Design zeichnet ihn aus. Das Design ist sowohl für Frauen, als auch Männer einsetzbar.

Pro / Contra und Fazit

Mit dem Stumpjumper EVO Elite Alloy stellt Specialized ein weiteres Stumpies vor, mit welchem man sich nicht verstecken muss. Wer kein Carbon mag, wird die Alu-Variante lieben. Das Bike hat eine geile Ausstattung und überzeugen mit allen Features, die wir schon von den Carbon-Varianten kennen. Ein Staufach, das integrierte Tool im Vorbau, das gefällt uns sehr.

Die Sattelstütze verschwindet nicht komplett im Rahmen. Das merkt man nicht wirklich, wenn man es aber weiß, fällt es einem auf. Auf dem Trail vermittelt das Bike genau die Sicherheit und hohe Laufruhe, die Du von einem Bike dieser Klasse erwartest.

Video

Wir haben bisher zwei Videos mit dem Bike gemacht. Hier findest Du unser letztes:

Davor gab es schon mal einen längeren Flightcheck.

Comments are closed.